Biking - Kvarner (CRO)
- Details
- Category: 2014
Biken im Kvarner - Inselhüpfen (13.-19.4.2014)
Am Sonntag (13.04.2014) starteten wir unseren Radausflug nach Kroatien. Schon lange möchte ich im Kvarner mit dem Fahrrad "Inselhüpfen". Leider ging sich das bis jetzt vor allem aus 2 Gründen nicht vernünftig aus: Erstens ist es im Sommer dafür viel zu heiß und außerdem sind zu dieser Zeit zu viele Touristen unterwegs. Zweitens war das Ganze in den Mai- bzw. Junifeiertagen nicht realisierbar, da insgesamt 4 Tage dafür alleine schon wegen der Fährverbindungen nicht reichen. Die heurigen späten Ostern schienen aber optimal geeignet.
Britta konnte ich relativ leicht für dieses Projekt überreden.
Sonntag, 13.4.14: Um dem Osterverkehr etwas auszuweichen starten wir erst am Sonntag mit dem Auto nach Kroatien. Heute geht es bis auf die Insel Krk. Nur ca. 2km vom Fährhafen in Valbiska entfernt liegt für uns optimal die kleine Pension "Rooms Radivoj", in der wir nächtigen. Ein Kurzausflug nach Malinska und Krk zeigen, dass noch wenige Touristen unterwegs sind und deshalb auch viele Hotels und Lokale noch geschlossen haben. Am Fährhafen gibt es sehr günstig typisch kroatisches Essen.
Montag, 14.4.14: Wir erwischen leicht die Fähre um 7:45. Das Auto kann bei der Pension auf Krk stehen bleiben. Die Überfahrt nach Lopar/Insel Rab gestaltet sich als kalt, aber sehr schön. Ganze 3 Leute sind außer uns auf der riesigen Fähre. Auf Rab genießen wir gleich dien morgendlichen Sonnenschein bei einer Umrundung des Ortes Lopar auf einem offensichtlich recht neuem Radweg, der irgendwann quasi im Nichts endet ;-)
In der riesigen Sandbucht von Lopar ist absolut "tote Hose". Wir fahren über die einsamen Buchten bei Kuparici weiter zum Hauptort Rab, der uns mit seiner schönen Altstadt bei wolkenlosem Wetter empfängt. Hier haben wir im Hotel Imperial, das herrlich zentral auf einem Hügel thront, 2 Nächte gebucht, da dias Boot nach Lum/ Insel Pag erst am Montag mittags fährt.
Am Nachmittag erkunden wir die Altstadt und fahren nach Suha Punta.
Dienstag, 15.4.14: Bei schönstem Wetter geht es zum Fährhafen nach Misnjak, von wo ein Wander- und MTB-Weg (Nr. 1) über den Bergkamm zurück nach Rab führen soll. Der Weg war allerdings nicht wirklich attraktiv (Einöde, keine Vegetation, spitze Steine,..), so dass wir beschlossen, den festen Rückenwind zu nutzen und nach Rab zurückfuhren. Dort ging es dann auf den höchsten Berg Rabs, den Kamenjak (knapp über 400m). Von oben war der Rundblick genial. Am Velebit lag sogar noch Schnee und die Sturmwolken wälzten sich über die Bergrücken im Osten ==> die Bora kommt!
Mittwoch, 16.4.14: Der Tag beginnt schön aber sehr, sehr windig. Die Bora zeigt sich von ihrer heftigsten Seite. Deshalb fährt auch das Boot nach Lun heute sicher nicht und auch alle Fähren von der Insel weg sind eingestellt worden. Jetzt wird es knapp mit unserem Zeitplan, da die Fähre von Zadar nach Losinj in der Vorsaison nur 1x die Woche am Freitag geht!
Auf Verdacht hin radeln wir bei Gegenwind wieder nach Misnjak. Das Wetter ist mittlerweile leicht regnerisch und es wird immer kälter. Kurz vor dem Hafen sehen wir eine auslaufende Fähre, die die Überfahrt probiert und am späteren Nachmittag geht es auch für uns aufs Festland. Die 250hm hinauf zur Küstenstraße sind rasch geradelt und dann geht es dieser entlang. Der Verkehr ist minimal und das Wetter einigermaßen hold mit uns (Wind, kühl und manchmal leichter Regen).
Bei der Abfahrt nach Pizna (Fährhafen hinüber zur Insel Pag) verstärkt sich der Regen und auch hier fährt uns die Fähre vor der Nase davon und das Kaffe hat natürlich geschlossen. Die dreckige, kalte Imbissbude einer "deftig" aussehenden Kroatin war nicht wirklich ein Ersatz dafür. Britta durfte sich bei einem Italienisch-britischem Pärchen im Auto anwärmen. In Pag mussten wir noch eine kleine Hügelkette überqueren, ehe wir bei klarem Licht und Wetter rechtzeitig vor dem Finsterwerden Novalja erreichten.
Donnerstag, 17.4.14: Die Bora ist noch ziemlich aktiv, das Wetter kalt und bedrohlich bewölkt. Über den Ort Pag geht es in Richtung Zadar. Der Wind bläst zumeist von der richtigen Seite (von hinten!), sodass wir sehr schnell die 80km nach Zadar hinter uns bringen. Das Wetter verleitet nicht wirklich zum längeren Stehenbleiben und Erkunden der Gegend. Kritisch war der böige Wind auf der Brücke, die Pag mit dem Festland verbindet.
In Zadar erwischen wir ein tolles Appartement direkt bei der Füßgängerbrücke hinüber zur Altstadt (Accommodation IVA). Am Nachmittag besichtigten wir die wirklich schöne Altstadt.
Freitag, 18.4.14: Nach einem Selbstversorgerfrühstück geht es mit der Fähre bei wieder gutem Wetter über die Inseln Ist, Olib, Silba und Premuda in über 6 Stunden nach Mali Losinj. Hier sind zum ersten Mal viele Touristen unterwegs.
Samstag, 19.4.14: Heute steht die Retourfahrt entlang der Inseln Losinj und Cres nach Krk auf dem Programm. Die Hauptinselstraße wurde seit meinem letzten Aufenthalt hier ziemlich ausgebaut. Wir genießen die Fahrt bei Windstille und bis zum Ort Cres (kleiner Fischerort mit zahlreichen einladenden Kneipen) bei Windstille und warmem Wetter. Das ändert sich genau am letzten Berg hinüber nach Merag zur Fähre nach Krk. Hier erwischt uns etwas der Regen, aber das Hafenkaffee hat dieses Mal offen!
Den Anstieg der letzten Kilometer zurück zum Auto ist nicht mehr sehr schlimm. Auf der Heimreise gibt es noch ein überteuertes, nicht sehr gutes Abendessen in Slowenien (Lectar in Radovljica).
Links:
https://www.kroati.de/kroatien-infos/faehren-faehrpreise.html
http://www.jadrolinija.hr/de